HAZA-Büro - Foto, Biografie, persönliches Leben, Todesursache, Lieder, Songs

Anonim

Biografie

Der israelische Sänger der Region Hazu wurde als "Madonna East" genannt, weil diese außergewöhnliche Person Hunderttausende von Menschen eroberte. Die American National Academy of Art and Science Revocial erhielt den Performer des Grammy-Preises für die Umsetzung der Ideen des Autors.

Kindheit und Jugend

Das Haza-Büro wurde am 19. November 1957 in Tel Aviv in der Familie der Emigranten aus dem Jemen geboren, wo es bereits 8 Kinder gab. Vater und Mutter hatten nicht die Eigenschaften der jüdischen Nationalität inne. Wenn sie zahlreiche Nachkommen steigen, überlebten sie eine Reihe von harten Tagen.

Der zukünftige Stern der jüdischen Szene wuchs in einer benachteiligten Gegend, aber dank einer gutmütigen Umgebung stieg der rechte Weg nicht herunter. Von einem frühen Alter ist er Musik, das Mädchen träumte von der Karriere des Sängers, aber er hatte nicht ernsthaft, dass die Beliebtheit sie voraus erwartet.

Mutter, die in kleinen Restaurants als Solistin der Konzertgruppe verbracht hat, bemerkte, dass die jüngste Tochter eine schöne Stimme und eine akute Anhörung hatte. Sie lehrte ein 5-jähriges Baby, um Volksmelodien zu erfüllen, die Aufmerksamkeit auf sich aufmerksam und fasziniert waren.

Ein Nachbarn auf der Straße, Betzalel Aloni, schätzte die Fähigkeiten junger From-From-Fromra und führte ein 12-jähriges Mädchen zur Gesellschaft der kreativen Menschen ein. Die Israeliten des Ursprungs von Jemen erschienen zu einem Mitglied der örtlichen Theatertruppe, erschienen zuerst in Aufführungen für arme Erwachsene und Kinder.

Im gleichen Zeitraum entwickelte sich der junge Künstler Gesangsdaten, und es wurde als besondere Führer des Amateur-Teams "Khatikva" anerkannt. Das Mädchen komponierte Lieder für sich selbst und Kollegen im Projekt, und alle, die sie hörten, die sie bewundert und warme Worte gesagt hatten.

Die Zusammenarbeit mit Betzalel, Aloni, in der Kindheit, beeinflusste die weitere Biografie der Stirn, da sie aufgrund dessen, da sie in das Sicht der Vertreter der musikalischen Kreise in das Sichtfeld fiel. Ihre Kompositionen erschienen in den Sammlungen, die in den späten 1960er Jahren die launische Öffentlichkeit herrschten und genehmigten.

Aber der echte Pfad zu Glory begann mit einem Songwettbewerb, in dem der Kopf der beste von vielen Vertretern der israelischen Städte wurde. True, während der ersten Solo-Rede, um den Seelenfrieden auf der Bühne aufrechtzuerhalten, lohnte sich den jungen sympathischen Künstler unglaublicher Anstrengungen und große Schwierigkeiten.

Privatleben

Nach den Fotos zu urteilen, war das Offra eine sehr schöne Frau, so dass sogar ungewohnte Menschen sich ihr erstrecken. Trotzdem beeilte sich der Sänger nicht mit der Anordnung seines eigenen persönlichen Lebens, die auf die Gesellschaft der Eltern, Kollegen und den nächsten Freunden beschränkt war.

Im Laufe der Zeit hatte das Mädchen den Wunsch, eine Familie zu machen und Mutter zu werden, und in diesem Moment traf sie einen wohlhabenden israelischen Geschäftsmann. Bald erfuhren die Fans mit dem Ashkenazi Doron von der Hochzeitsszene des Sterns. Die Feier versprach Glück, Wohlbefinden und eine Reihe angenehmer Veränderungen im Leben des Künstlers.

Hazas Büro und Ehemann Ashkenazi Doron

In der Liebe in Tagen und Nächten verbrachte sich zunächst in der Firma, aber aufgrund der unregelmäßigen Krawatten ihres Mannes zwischen ihnen begann die Störung. Die Abwesenheit von Kindern verschlimmerte die Beziehung, und dann erfuhr der Sänger, dass sie eine tödliche Krankheit hatte.

Verwandte, die dem Geschäftsmann nicht trauten, sei gesagt, er sei satt, AIDs surren, aber bis in die letzten Zeiten des Lebens verantwortlichte er ihn offen. Dazu gab es eine Version, die HIV im Körper des berühmten Sängers aufgrund von Bluttransfusion von einem unerfahrenen Arzt erhielt.

Musik

In dem 19. Alter des Amtes begann eine Solokarriere und unterzeichnet einen Vertrag mit einem Aufnahmestudio, veröffentlichte ein Debütalbum. Zu diesem Zeitpunkt hat eine besondere Popularität eine Komposition mit sozialen Themen erworben, mit der der Sänger den Namen "Geständnis einer Prostituierten" oder dem Tartslied gab.

Zunächst wollte das Mädchen Wurzeln und Ursprünge vergessen und Songs eines Tanzgenrees für reifen und junge Menschen präsentierten. Die israelische Öffentlichkeit schätzte jedoch nicht sofort das Potenzial des Darstellers, der in der Anfangsphase an der Entwicklung der Ideen des Autors tätig war.

Das Fehlen von Funkressourcen hat die Förderung der einheimischen Tel Aviv stark beeinflusst. Trotzdem überquerte ihre Texte allmählich den Ozean. Texte auf Arabisch und Hebräisch, gefüllt mit tiefen Sinn, berührten die Herzen der anspruchsvollen Öffentlichkeit aus europäischen und fernöstlichen Ländern.

Die Alben Bo Nedaber Hai und Pituyim, die mit soliden Umwälzungen herauskamen, wurden zu einem würdigen Ergebnis vieler Jahre harter Arbeit. Die OFPA wurde wiederholt als der beste Executor Israel anerkannt und erreichte in den frühen achtziger Jahren den weltweiten musikalischen Niveau.

Der Künstler im Status des Inhabers von Gold- und Platinum-Zertifikaten nahm an dem Musikwettbewerb Eurovision-1983 teil. Das Lied "lebend" aus demselben Teller ist zu einer Visitenkarte des Konzertprogramms geworden, und dank des talentierten Futters erhielt High-Sorten der Jury.

Danach begann die Zusammensetzung der Haza auf die Oberseite der Charts zu fallen. Mehr als andere waren berühmte Singles, die auf den alten jemeni-Gedichten basieren. Der einzige "Im Nin Alu", der die Bewohner Deutschlands und Großbritanniens liebte, eröffnete neue Horizonte für den Sänger und wurde der erste in der Kette berühmter Hits.

Ende 1980 wurde der israelite, der die Welt tourte, mit dem renommierten Tigra und dem neuen Musikpreis ausgezeichnet. Der in Europa veröffentlichte Shaday-Rekord, lobte ausländische Kritiker, und dank diesem, vielen Songs gingen mit der Zeit an die Menschen.

Der Höhepunkt der musikalischen Karriere des Darstellers war der Erhalt der Grammy-Statuette für das ursprüngliche Album Kirya, das in den 90er Jahren präsentiert wurde. Die Teilnahme an der Aufnahme eines Videoclips über die Zusammensetzung des berühmten John Lennon verstärkte die Position der Verfolgung in elitischen musikalischen Kreisen.

Gleichzeitig erschienen die Platten der orientalischen Nächte und Kol Haneshama sowie Duetten mit Goran Bregovich und einer Reihe von gängigen Gruppen und Sängern. Dann wurde das Mädchen geehrt, um die nationale Hymne von Israel zu erfüllen, die Männer und Frauen aus Dörfern und Städten vereinigen.

Im Laufe der Zeit verschwand die populäre Schauspielerin aus dem Sichtfeld der ausländischen Öffentlichkeit, um das "Song des Liedes von Königsalomon" und "Golden Jerusalem" aufzunehmen. In dieser Tour-freien Zeitraum nahm der Beamte des Beamten an der nationalen Show teil und arbeitete an Soundtracks zu einer Reihe von amerikanischen Gemälden.

Tod

In den späten 1990er Jahren tat der Sänger, der mit einem mit dem Leben inkompatiblen Virus infiziert ist, alles, um die schreckliche Erkrankung weiter zu arbeiten und zu überwinden. Sie besuchte öffentliche Veranstaltungen und trat trotz der Perspektive und Warnungen ihres Ehemanns, Verwandten und nahen Freundinnen in Konzertsälen auf.

Im Februar 2000 fühlte der Beamte, der in Somomer toll war, ein ernstes Malaise. Das letzte Mal des Lebens, der Performer unter der Aufsicht von Ärzten leitete. Der Tod des Künstlers aufgrund der Entzündung der Lunge wurde zur Tragödie für Israel, und daher nahmen Hunderte von Menschen an der Zeremonie nahe dem Grab teil.

Diskographie

  • 1980 - Al Ahavot SHELNU
  • 1981 - BO Nedaber
  • 1982 - Pituyim.
  • 1982 - Li-Yeladim
  • 1983 - Hai.
  • 1983 - Sheiry Moledet 1
  • 1984 - Bayt Ham
  • 1984 - Sheiry Teyman (Jemenite Songs)
  • 1985 - Adamah.
  • 1985 - Sheiry Moledet 2
  • 1986 - Yamim Nishbarim
  • 1987 - Sheiry Moledet 3
  • 1987 - Album Hazahav
  • 1988 - Shaday.
  • 1989 - Wüstenwind
  • 1992 - Kirya.
  • 1993 - orientalische Nächte
  • 1994 - Kol Haneshama
  • 1995 - Königin im Exil
  • 1997 - Ofra Haza
  • 1998 - im Montreux Jazz Festival

Weiterlesen