Mike Zambidis - Biografie, Foto, Kampfkunst, Personal Life, News 2021

Anonim

Biografie

Mike Zambidis Spitzname Iron Mike - der legendäre griechische Kämpfer, der von aggressiven Angriffs-Taktiken, europäischem Meister, mehrerer Weltmeister, der internationalen gemischten Martial Arts-Turnieren auszeichnet, war der Halbfinalist des Grand Prix von K-1 MAH, aber nie die Trophäe gewonnen .

Kindheit und Jugend

Mikhalis (Mike) Zambidis wurde in der Hauptstadt Griechenlands, Athen, 15. Juli 1980, geboren. Der zukünftige Champion ab 5 Jahren war im Sport tätig. Zunächst verbrachte er 2 Jahre in der Sektion Sportgymnastik, dann interessierte er sich für Kampfkunst. Die erste Leidenschaft des T-Shirts war Karate-Netogen. Er beherrschte das Schlachtschiff mit dem älteren Bruder-Speer und anderen Lazaros Filipos.

Mike Zambidis.

Die nächste Phase der Bildung eines jungen Kämpfers ist Kickboxen und andere Arten von Kampfkunst geworden: Sanshows Hand-zu-Hand-Kampf, Pankration, Gehen Wurzeln im antiken Griechenland, der Kampf von Muay Thai und Boxen.

Zambidis beherrschte schnell die Technik und erzielte das Formular, das an Wettbewerben zusammen mit Fachleuten teilnehmen dürfte, seine Höhe beträgt 167 cm, Gewicht 70-76 kg. Mikes erste Kämpfe, die in seiner Heimat verbracht wurden, durften ihm die Ergebnisse zu einem der besten Kämpfer Griechenlands, viermaliger Champion, zu werden. Nach einigen Quellen stieg zambidis in das Guinness-Buch der Aufzeichnungen für das Ergebnis von 48 Knockouts in 60 Schlachten.

Kampfkunst

In der internationalen Arena machte Zambidis sein Debüt an der Meisterschaft von Balkan, organisierte BALKANs, die 1997 vom Association of Sports Karate (ISKA) organisiert wurde, er gewann das Turnier und besiegte eine Reihe starker Rivalen. Im nächsten Jahr wurde Mike den European-Champion unter Fachleuten.

Kickboxer Mike Zambidis.

Im Jahr 2000 zog Zambidis nach Australien, wo Kickboxing gut entwickelt und beliebt war. Er wurde sofort ein Firewall-Weltmeister nach W.O.K.A. Und den Titel für das nächste Jahr beibehalten.

Von 2000 bis 2002 gewann Mike eine Reihe von Statussiegern, unter seinem Natius er widerstand nicht, Gürkan Özkan, Baris Nezif, Jenkan, Bakari Tunkara, Matteo Sciacca und andere. Die Schlacht mit dem Meister Taekwondo Hassan Kassrioui endete mit dem Knockout zugunsten von Griechisch. Ende 2002 trat Zambidis am Turnier K-1 Oceania Max 2002 auf, erreichte das Finale und in einem schönen Kampf, der den 26-jährigen John Wayne Parra besiegte.

Im Jahr 2003 organisierte der Promotar Tarik Solac den Debütkämpfen der Zambidis in Japan gegen den aktiven Meister K-1 Max Albert Kraus. Am 16. Sekunden der 2. Runde verbrachte der Eisen Mike den Angriffsrecht mit dem Rechtshaken und klopfte den Niederländer aus. Im selben Jahr gewann Zambids 2 weitere Siege: Auf dem Kickboxing Superstar XII-Turnier in Mailand, durch Beschluss der Richtern, übertraf er einen Kämpfer aus Thailand und schickte dann einen Gurkan Ozkan Turk an Naukout, um nicht in Australien zu respektieren.

Wettbewerbe K-1 World Max 2004 World Turnier in Tokio begann mit dem griechischen Boxer mit dem Sieg in einer Qualifikationsrunde, auf der Grundlage der Schlacht, er hat das Viertelfinale bestanden, aber er verlor seinen japanischen Karatist Taishin Kohiruimaki. Ende 2004 nahm Zambidis an der A-1-Weltkammbatch-Cup 2004 in Melbourne, Australien teil, alle Phasen des Turniers, das übergab und wurde ein Champion in einem Gewicht von 76 kg.

Im April 2005 auf der K-1-Welt-MAX 2005-Weltturnier Open Mike 2005 klopfte der rechte Haken aus dem Wettbewerb des beliebten "Babys" Norifumi Yamamoto vor Tausenden von Fans des japanischen Kickboxers. Dann gewann der türkische Kämpfer von Kara Murat auf seinem Heimatland. Im Laufe des Jahres verbrachte der griechische Athlet 7 Kämpfe, gewann 6 Siege (4 Knockouts).

Die Niederlage des offenen Turniers der K-1-Welt Max 2006 Welt aus dem japanischen Essihiro Sato zeigte die schwachen Punkte des griechischen Athleten, der eine große Anzahl von Niedrigstreifen und Knien verpasste, die den Gegner dazu dauerten, Punkte zu erzielen. Trotzdem war Zambidis qualifiziert von der K-1 World Max 2007-Weltmeisterschaft, verlor jedoch das Viertelfinale des ukrainischen Arthur Kyshenko auf Spitznamen-Eichhörnchen. Im selben Jahr gewann Eisen Mike den Welthitzer-Champion-Titel auf der A-1-Weltkampatbecher.

2007 endete für Zambidis erfolglos, er stieg nicht in das Hauptturnier K-1 World Max 2008 Weltmeisterschaft, aber er wurde eingeladen, an dem Superjungen teilzunehmen, der am 7. Juli 2008 stattfand. Hier traf er sich mit dem besiegten Albert Kraus. Diesmal war das Glück auf der Seite der Niederländer: Die Ärzte stoppten das Duell, der Sieg wurde ihm ausgezeichnet. Mike wurde nach dieser Niederlage längst restauriert, bis das Ende der Saison nicht an den Ring gegangen war, und 2009 verbrachte er nur 4 Treffen, von denen 2 verloren gehen.

Im Jahr 2010 stieg der griechische Athlet endlich in das Turnier K-1 World Max 2010 Finale, aber im Halbidinal-Duell verlor Zambidis nach Georgio Petrosian durch Entscheidung der Richter, die umstritten war. Im Mai 2011 fand eine Grenzkampf zwischen dem Eisen Mike und dem Shooter, John Wayne Parrh, statt. Die Kämpfer trafen sich zweimal, die Punktzahl betrug 1: 1. Der Kampf dauerte lange Zeit: In der 1. Runde schickte Australier dreimal einen Rivalen für NOKMOWN und wurde als Gewinner anerkannt.

Ende des gleichen Jahres, im Rahmen der Show Fight Nights "Battle in der Nähe von Moskau 5", wurde ein Hauptquartier von Zambidis mit Bati Hasikov zu einem zentralen Ereignis. Das Publikum wartete auf das Spektakel, aber der Kampf endete in einer Runde: Der Russe schlug den Feind, um sein Knie in den Kopf zu schlagen, nachdem die Untersuchung des Arztes den Kampf den Kampf nicht fortsetzen konnte, angeblich aufgrund des gebrochenen Kiefers.

Nach der Schlacht wurde Mike an das Sklifosovski-Institut geschickt, wo sie Verletzungen bestätigten. Vom Krankenhausaufenthalt in Moskau lehnte die griechische Athlete ab und flog in die Heimat. Es gab Gerüchte, dass Zambidis Kapu von Hatikov schluckte, aber der Athlet hat diese Informationen in einem Interview verweigert.

Am 15. Dezember 2012 besiegte Zambidis Reis Makalistaer über die einstimmige Entscheidung der Richter im Viertelfinale der K-1-Weltmeisterschafts-Turnier-Turnier-Finale in Athen, Griechenland. Und erlitt dann in der 2. Runde des Halbfinals eine zerquetschende Niederlage von Muretel Gaenhart. Der griechische Kämpfer ging am 25. Mai 2013 in Russland an den Semifinalen der vier im Turnier "Legend 1" in Russland teil, wurde jedoch durch den ukrainischen Kickboxer ENRICO Gogochiya ersetzt.

Am 28. März 2014 fand eine Match-Rache zwischen Zambidis und Hasikov in Moskau in der "Schlacht von Moskau" statt. Vor dem Kampf sagte der russische Athlet, dass er im Falle des Sieges in diesem Kampf, seine Karriere, griechisch abzuschließen will, wiederum seine Bereitschaft aus, den Gegner unverzüglich mit der Gelegenheit zu geben, sich im Falle einer Niederlage erneut zu erkennen.

Der Kampf begann mit gegenseitigen Angriffen, in der 3. Runde von Hassikoz in seinem Knie in seinem Kopf und der Schlachtung der Augenbraue, Richtern und Ärzte wollten den Kampf aufhalten, aber Zambidis-Geheimnisse bestanden auf der Fortsetzung. Infolgedessen gewann ein Russisch von einer gesonderten Entscheidung der Richtern.

Nach dem Kampf weigerte sich der griechische Athlet, sofort ein obligatorisches Doping-Kontrollverfahren zu unterziehen, wobei sich auf die gewonnenen Verletzungen, die medizinische Versorgung erfordern, unterzogen. Aus dem Krankenhaus kehrte der Kämpfer nicht in die Arena zurück und passierte den Test nicht, er hat Gerüchte über das Vorhandensein verbotener Medikamente im Körper eines Athleten verursacht.

Anfang 2015, nachdem er mit Harun Kina in der Eisen Challenge 2015 in Athen gekämpft hatte, endete der Sportlett mit dem Knockout zugunsten von Zambidis, der Athlet kündigte den Abschluss der Karriere an. Er sagte, er würde 2 weitere Kämpfe ausgeben und den Ring verlassen. Der erste der angekündigten Kämpfe fand in Zypern am 9. Mai 2015 in 5 Runden gegen den Turk von Erkan Varol statt, der Sieg der gerichtlichen Entscheidung gewann den Eisen Mike.

Der Abschiedskampf der legendären Grieche fand am 27. Juni 2015 zu Hause, in Athen, auf dem Eisen Challenge-Turnier statt. Der Rivalen von Zambidis war der Titel Australian Steve Mokson. Das Duell war spektakulär und kompromisslos. Rivalen erarbeiteten 5 reservierte Runden. Der Sieg war eine einstimmige Entscheidung von Eisen T-Shirt.

Privatleben

Zambidis ist der Besitzer des Turnhallens "Zambidis Club" in der griechischen Stadt Glyfad.

Mike Zambidis.

Über das persönliche Leben des Athleten der Information reicht nicht aus, vermutlich hat er keine Frau oder Kinder. Laut Eisen-T-Shirt, Ehe - "Dies ist der ernsteste" Kampf ", und er wird es geben, wann es bereit ist."

Eine interessante Tatsache in der Biografie von Kickboxer ist seine Teilnahme an der Show "Tanzen mit den Sternen" im Jahr 2010. Zambidis trat in einem unerwarteten Amplua auf und nahm den 5. Platz.

Mike Zambidis jetzt

Nach Abschluss der Ringkarriere hat Eisen Mike den Sport nicht verlassen. Er unterstützt das Formular und trainiert die junge Generation von Kämpfern im Zambidis Club, wo es die meiste Zeit verbracht wird.

Mike Zambidis im Jahr 2018

Er nimmt an demonstrativen Kämpfen an seiner Heimat teil. Auf der Seite in Instagram veröffentlichte Zambidis Fotos von Poster eines dieser Projekte mit dem Namen "Geist des Kriegers" und einem gemeinsamen Schuss mit seinen Teilnehmern, Hollywood-Sternen Scott Edkins und Silvio Saimak.

Mike reist in Griechenland, hält Kickboxing-Seminare, er erzählt darüber in Twitter. Darüber hinaus nimmt der berühmte Kämpfer an Veranstaltungen außerhalb des Landes teil. Im Jahr 2018 wird er der offizielle Gast der "Enfusion"-Show in Deutschland sein.

Titel und Auszeichnungen.

  • 2000 - Woka World Champion
  • 2002 - Champion King of the Ring (Thai Boxing)
  • 2003 - King of the Ring Champion (K-1)
  • 2004 - Gewinner des Turniers A-1 (76 kg)
  • 2005 - World WKBF Champion
  • 2008 - Weltmeister nach A-1
  • 2011 - Weltmeister nach W5 (71,8 kg)
  • 2013 - Weltmeister nach Superkombat (71 kg)

Weiterlesen